www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - |A|=3, Äquivalenzrelationen
|A|=3, Äquivalenzrelationen < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

|A|=3, Äquivalenzrelationen: Anzahl der Äquivalenzrelatione
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Aufgabe
Wie viele Äquivalenzrelationen gibt es auf der Menge [mm] $A=\{0,1,2\}$ [/mm]

Hi,

ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe. Und zwar verstehe ich nicht so wirklich wie es gemeint ist. Ich kann für die drei Elemente ja beliebig viele mögliche Relationen finden.

Zum Beispiel [mm] $x\sim [/mm] y$ genau dann wenn [mm] $x+y\in\mathbb{N}$ [/mm] oder
[mm] $x\sim [/mm] y$ genau dann wenn [mm] $x\cdot y\in\mathbb{N}$ [/mm] oder
[mm] $x\sim [/mm] y$ genau dann wenn $|x+y|<10$
[mm] $x\sim [/mm] y$ genau dann wenn $|x+y|<11$

usw.

Oder wie ist es gemeint? Auf obige weise kann ich ja unendlich viele Äquivalenzrelationen finden...

        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Di 08.07.2014
Autor: MaslanyFanclub

Hallo,

> Wie viele Äquivalenzrelationen gibt es auf der Menge
> [mm]A=\{0,1,2\}[/mm]
>  Hi,
>  
> ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe. Und zwar verstehe
> ich nicht so wirklich wie es gemeint ist. Ich kann für die
> drei Elemente ja beliebig viele mögliche Relationen
> finden.
>
> Zum Beispiel [mm]x\sim y[/mm] genau dann wenn [mm]x+y\in\mathbb{N}[/mm] oder
>  [mm]x\sim y[/mm] genau dann wenn [mm]x\cdot y\in\mathbb{N}[/mm] oder
>  [mm]x\sim y[/mm] genau dann wenn [mm]|x+y|<10[/mm]
>  [mm]x\sim y[/mm] genau dann wenn [mm]|x+y|<11[/mm]

Keines davon ist eine Äquivalenzrelation auf A. Eine Relation auf A ist per Definition eine Teilemnge von $A [mm] \times [/mm] A$


> usw.
>  
> Oder wie ist es gemeint? Auf obige weise kann ich ja
> unendlich viele Äquivalenzrelationen finden...


Bezug
                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Und warum nicht?
Wenn ich das erste Beispiel nehme

[mm] $x\sim [/mm] y$ genau dann wenn [mm] $x+y\in\mathbb{N}$ [/mm]

Das ist klar, weil die natürlichen Zahlen bezüglich der Addition abgeschlossen sind und die Menge A nur natürliche Zahlen enthält.

(x,x) ist eine Element der Relation, da [mm] $x+x\in\mathbb{N}$ [/mm]

Symmetrie ist wegen

[mm] $(x,y)\in\sim$, [/mm] also [mm] $x+y\in\mathbb{N}\Rightarrow y+x\in\mathbb{N}\Rightarrow (y,x)\in\sim$ [/mm]

und Transitivität gilt auch...

[mm] $(x,y)\in\sim$ [/mm] und [mm] $(y,z)\in\sim$ [/mm] also

[mm] $x+y\in\sim$ [/mm] und [mm] $(y,z)\in\sim$, [/mm] dann ist auch [mm] $x+y\in\mathbb{N}\Rightarrow (x,z)\in\sim$ [/mm]

Bezug
                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Di 08.07.2014
Autor: MaslanyFanclub


> Und warum nicht?
> Wenn ich das erste Beispiel nehme
>  
> [mm]x\sim y[/mm] genau dann wenn [mm]x+y\in\mathbb{N}[/mm]
>  
> Das ist klar, weil die natürlichen Zahlen bezüglich der
> Addition abgeschlossen sind und die Menge A nur natürliche
> Zahlen enthält.
>  
> (x,x) ist eine Element der Relation, da [mm]x+x\in\mathbb{N}[/mm]
>  
> Symmetrie ist wegen
>  
> [mm](x,y)\in\sim[/mm], also [mm]x+y\in\mathbb{N}\Rightarrow y+x\in\mathbb{N}\Rightarrow (y,x)\in\sim[/mm]

Damit diese Elementbeziehungen gelten können muss $ [mm] \sim [/mm] $ ja eine menge sein. Wie sieht diese aus?
> und Transitivität gilt auch...

>  
> [mm](x,y)\in\sim[/mm] und [mm](y,z)\in\sim[/mm] also
>  
> [mm]x+y\in\sim[/mm] und [mm](y,z)\in\sim[/mm], dann ist auch
> [mm]x+y\in\mathbb{N}\Rightarrow (x,z)\in\sim[/mm]

Du scheinst hier auch nur eine informelle Definition des begriffs relation zu verwenden, schau dir doch nochmal die formale Definition an, z.B. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzrelation

Bezug
                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Wir haben Äquivalenzrelation so definiert:

Eine (zweistellige) Relation R auf A heißt Äquivalenzrelation genau dann wenn

[mm] $(x,x)\in [/mm] R$

[mm] $(x,y)\in R\Rightarrow (y,x)\in [/mm] R$

[mm] $(x,y)\in [/mm] R und [mm] (y,z)\in R\Rightarrow (x,z)\in [/mm] R$

Bezug
                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Di 08.07.2014
Autor: MaslanyFanclub

Und wie habt ihr zwei-stellige relation definiert?

Bezug
                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Ein [mm] $R\subset A\times A=\{(x,y): x\in A \wedge y\in A\}$ [/mm] heißt (zweistellige) Relation auf A.

Bezug
                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Di 08.07.2014
Autor: MaslanyFanclub

Das ist genau das was ich in der ersten Antwort geschrieben hab.

Meine sämtlichen Einwände bleiben also bestehen.
Was ist denn jetzt jeweils [mm] $\sim$ [/mm] ?

Bezug
                                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Auch wenn ich nur eine Teilmenge von A betrachte. Das ändert doch nichts daran, dass natürliche Zahlen addiert immer natürliche Zahlen bleiben.
Man hätte nur zu wenig Elemente....

Bezug
                                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Di 08.07.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du hast die Menge [mm] A:=\{1,2,3\}, [/mm] und Du sagst, daß die durch

a) [$ [mm] x\sim [/mm] y $] genau dann wenn [$ [mm] x+y\in\mathbb{N} [/mm] $] oder
b)[$ [mm] x\sim [/mm] y $] genau dann wenn [$ [mm] x\cdot y\in\mathbb{N} [/mm] $] oder
c)[$ [mm] x\sim [/mm] y $] genau dann wenn [$ |x+y|<10 $]
d)[$ [mm] x\sim [/mm] y $] genau dann wenn [$ |x+y|<11 $]

gegebenen Relationen [mm] R_1, R_2, R_3, R_4 [/mm] auf A Äquivalenzrelationen sind.
Ich stimme Dir zu.

Schauen wir uns die 4 Relationen mal an.

[mm] R_1=\{(1,1), (1,2), (1,3), (2,1), (2,2), (2,3), (3,1), (3,2), (3,3)\}=A\times [/mm] A
reflexiv, symmetrisch, transitiv ,
alles okay, Äquivalenzrelation.

[mm] R_2=\{(1,1), (1,2), (1,3), (2,1), (2,2), (2,3), (3,1), (3,2), (3,3)\}=A\times [/mm] A
reflexiv, symmetrisch, transitiv ,
alles okay, Äquivalenzrelation.

[mm] R_3=\{(1,1), (1,2), (1,3), (2,1), (2,2), (2,3), (3,1), (3,2), (3,3)\}=A\times [/mm] A
reflexiv, symmetrisch, transitiv ,
alles okay, Äquivalenzrelation.

[mm] R_4=\{(1,1), (1,2), (1,3), (2,1), (2,2), (2,3), (3,1), (3,2), (3,3)\}=A\times [/mm] A
reflexiv, symmetrisch, transitiv ,
alles okay, Äquivalenzrelation.


Inzwischen hast Du es gemerkt:
die von Dir angegebenen Relationen sind allesamt gleich, halt die komplette Menge [mm] A\times [/mm] A.

[mm] A\times [/mm] A ist eine 9-elementige Menge, und die Frage ist nun: welche ihrer weiteren Teilmengen sind auch Äquivalenzrelationen?

Das ist die Frage, welche hier im Raum steht.

LG Angela




 

Bezug
                                                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Machen Relationen auf einelementige Mengen denn überhaupt Sinn?
Dann würde ich sagen, dass alle ihrer Teilmengen, außer die leere Menge Äquivalenzrelationen sind, bzw. man welche auf ihnen definieren kann.

Bezug
                                                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 08.07.2014
Autor: hippias

Du hast recht: Deine Beispiele sind allesamt Aequivalenzrelationen, und meiner Meinung nach hast Du sie auch voellig ueblich dargestellt. Worauf MaslanyFanclub und angela Dich aufmerksam machen wollten bzw. aufmerksam gemacht haben, ist, dass sie eben letztendlich alle gleich sind.

Es gibt also sicherlich unendlich viele Zeichenreihen, die z.B. im Deutschen eine Aequivalenzrelation auf $A$ definieren, aber die Aequivalenzrelationen selber, welche ja nach Definition Teilmengen von [mm] $A\times [/mm] A$ sind, koennen nicht alle verschieden sein.

Herausgefunden haben wir bisher, dass z.B. [mm] $\sim= A\times [/mm] A$ (alle Elemente sind zueinander aequivalent) eine solche ist. Naechstes Beispiel: [mm] $\{(1,1),(2,2), (3,3)\}$ [/mm] (jedes Element ist nur zu sich selber aequivalent; d.i. die Gleichheitsrelation). Hingegen ist [mm] $\{(1,2), (2,3), (3,1)\}$ [/mm] aus verschiedenen Gruenden keine Aequivalenzrelation auf $A$.

Verfolge Angelas Hinweis: welche Teilmengen von [mm] $A\times [/mm] A$  sind Aequivalenzrelationen? Ihr habt bestimmt einmal einen Zusammenhang zwischen Partitionen und Aequivalenzrelationen besprochen. Das koennte dir helfen.

> Machen Relationen auf einelementige Mengen denn überhaupt
> Sinn?

Ich habe keine Ahnung, was das mit Deiner Aufgabenstellung zu tun hat, aber Relationen auf einelementigen Mengen sind in der Tat nicht sehr spannend.

> Dann würde ich sagen, dass alle ihrer Teilmengen, außer
> die leere Menge Äquivalenzrelationen sind, bzw. man welche
> auf ihnen definieren kann.


Bezug
                                                                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Kann man diese Aufgabe also kombinatorisch lösen?

Nein, einen Zusammenhang zwischen Partitionen und Äquivalenzrelationen haben wir nicht besprochen, da wir den Begriff der Partition gar nicht eingeführt haben.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Di 08.07.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

mit Kombinatorik allein wird's nicht gehen.

Hast Du denn schon begonnen, die Teilmengen von [mm] A\times [/mm] A irgendwie systematisch zu untersuchen?

Wenn nicht, solltest Du einfach mal irgendwie starten.
Du könntest z.B. aus [mm] A\times [/mm] A ein Element herausnehmen und gucken, welche Konsequenzen das hat.

[Ansonsten würde es sich sicher lohnen, nochmal nachzulesen, ob "Partition" in dem Zusammenhang wirklich noch nicht dran war - könnte ja auch sein, daß es nur an Dir vorbeigerauscht ist.]

LG Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Nein, ist nicht an mir vorbei gerauscht.

Naja, im Grunde spielt es doch keine Rolle welche Elemente ich entferne. Da ja alle Elemente der Menge die selbe "Eigenschaft" haben und ich daher immer auf obige Weise auf jede Teilmenge eine Äquivalenzrelation definieren kann.

Es sollte dann doch [mm] |\mathcal{P}(A)|-1=7 [/mm] solcher Relationen geben. Die -1 weil die leere Menge raus genommen werden muss.
Nun müsste ich nur noch gucken ob da nicht noch welche Fehlen, weil ich ja auch das Kreuzprodukt beachten muss, welches Insgesamt 6 verschiedene Möglichkeiten liefert. Also

7+6=13 verschiedene solcher Relationen?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Di 08.07.2014
Autor: angela.h.b.


> Naja, im Grunde spielt es doch keine Rolle welche Elemente
> ich entferne. Da ja alle Elemente der Menge die selbe
> "Eigenschaft" haben und ich daher immer auf obige Weise auf
> jede Teilmenge eine Äquivalenzrelation definieren kann.

>

> Es sollte dann doch [mm]|\mathcal{P}(A)|-1=7[/mm] solcher Relationen
> geben. Die -1 weil die leere Menge raus genommen werden
> muss.
> Nun müsste ich nur noch gucken ob da nicht noch welche
> Fehlen, weil ich ja auch das Kreuzprodukt beachten muss,
> welches Insgesamt 6 verschiedene Möglichkeiten liefert.
> Also

>

> 7+6=13 verschiedene solcher Relationen?

Hallo,

ich kann Deinen Ausführungen überhaupt nicht folgen  - was aber nicht an Dir liegen muß.

Meine Anzahl ist nicht weit von Deiner entfernt.

Vielleicht zählst Du einfach mal Deine Äquivalenzrelationen auf, dann können wir ja gucken, ob Deine Überlegungen zum richtigen Ergebnis geführt haben.

LG Angela




 

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Di 08.07.2014
Autor: YuSul

Naja, aufgeschrieben habe ich bisher noch gar nichts, ich habe versucht es mir so zu überlegen...

Also die Potenzmenge von A enthält ja 8 Elemente. Sieben ohne der leeren Menge. Ich kann also

[mm] $\{0\}\times \{0\}$ [/mm]
[mm] $\{1\}\times \{1\}$ [/mm]
[mm] $\{2\}\times \{2\}$ [/mm]

Nun die zweielementigen Mengen:

[mm] $\{0,1\}\times \{0,1\}$ [/mm]
[mm] $\{0,2\}\times \{0,2\}$ [/mm]
[mm] $\{1,2\}\times \{1,2\}$ [/mm]

Und die Menge selbst

[mm] $\{0,1,2\}\times \{0,1,2\}$ [/mm]

Das wären die Möglichkeiten die man für die Teilmengen der normalen Menge hat. Wenn man nun die Teilmengen betrachtet, hmm, dann kann man doch einfach die Potenzmengen addieren, also

[mm] |\mathcal{P}(A)|+3|\mathcal{P}(B)|+3|\mathcal{P}(C)|-7 [/mm]

Womit ich auch noch alle möglichen Relationen der zwei elementigen (B) Mengen, und der 1 elementigen (C) Mengen betrachten würde.
Die -7 diesmal daher, da ich 7 mal die leere Menge mitzählen würde.
So käme ich auf

8+12+6-7=19

Wie viele Relationen würdest du denn erhalten?

Edit:

Moment, bei obiger Rechnung sollten sich welche doppeln.

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:12 Mi 09.07.2014
Autor: angela.h.b.


> Naja, aufgeschrieben habe ich bisher noch gar nichts, ich
> habe versucht es mir so zu überlegen...

Hallo,

bei Deinen ganzen Überlegungen fehlt mir der Aspekt, daß es sich um Äquivalenzrelationen handeln soll.
Ist das in Deinen Überlegungen berücksichtigt?

>

> Also die Potenzmenge von A enthält ja 8 Elemente. Sieben
> ohne der leeren Menge. Ich kann also

>

> [mm]\{0\}\times \{0\}[/mm]
> [mm]\{1\}\times \{1\}[/mm]
> [mm]\{2\}\times \{2\}[/mm]

>

> Nun die zweielementigen Mengen:

>

> [mm]\{0,1\}\times \{0,1\}[/mm]
> [mm]\{0,2\}\times \{0,2\}[/mm]
> [mm]\{1,2\}\times \{1,2\}[/mm]

>

> Und die Menge selbst

>

> [mm]\{0,1,2\}\times \{0,1,2\}[/mm]

Daß das Äquivalenzrelationen sind, hast Du geprüft?


>

> Das wären die Möglichkeiten die man für die Teilmengen
> der normalen Menge hat. Wenn man nun die Teilmengen
> betrachtet, hmm, dann kann man doch einfach die
> Potenzmengen addieren,

Jetzt hast Du mich abgehängt.
Ich weiß nicht, wovon Du sprichst.


> also

>

> [mm]|\mathcal{P}(A)|+3|\mathcal{P}(B)|+3|\mathcal{P}(C)|-7[/mm]

>

> Womit ich auch noch alle möglichen Relationen der zwei
> elementigen (B) Mengen, und der 1 elementigen (C) Mengen
> betrachten würde.

Wir wollen aber doch nicht alle möglichen Relationen betrachten, sondern alle möglichen  Äquivalenzrelationen auf A herausfinden, dh. alle Teilmengen der 9-elementigen Menge [mm] A\times [/mm] A, welche Äquivalenzrelationen sind.

LG Angela

> Die -7 diesmal daher, da ich 7 mal die leere Menge
> mitzählen würde.
> So käme ich auf

>

> 8+12+6-7=19

>

> Wie viele Relationen würdest du denn erhalten?

>

> Edit:

>

> Moment, bei obiger Rechnung sollten sich welche doppeln.


Bezug
        
Bezug
|A|=3, Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:35 Mi 09.07.2014
Autor: Leopold_Gast

Eine alternative Beschreibung von Äquivalenzrelationen führt vielleicht schneller zum Ziel.

Demnach bilden die Äquivalenzklassen einer Äquivalenzrelation auf [mm]X[/mm] eine Zerlegung von [mm]X[/mm], d.h. [mm]X[/mm] ist die disjunkte Vereinigung der Äquivalenzklassen. Umgekehrt kann man eine beliebige Zerlegung von [mm]X[/mm] in nichtleere Teilmengen nehmen, und indem man zwei Elemente genau dann als äquivalent definiert, wenn sie derselben Zerlegungsmenge angehören, erhält man eine Äquivalenzrelation.

Nehmen wir unser [mm]A = \{ 1,2,3 \}[/mm]. Eine mögliche Zerlegung von [mm]A[/mm] wäre

[mm]A = \{ 1 \} \cup \{ 2,3 \}[/mm]

Und die beiden Glieder der Zerlegung sind jetzt genau die Äquivalenzklassen einer Äquivalenzrelation [mm]R[/mm], nämlich

[mm]1 \sim 1 \, ; \ \ \ 2 \sim 2 \, , \ 3 \sim 3 \, , \ 2 \sim 3 \, , \ 3 \sim 2[/mm]

In der Schreibweise als Teilmenge des kartesischen Produkts [mm]A \times A[/mm] sieht das so aus:

[mm]R = \left\{ (1,1), (2,2), (3,3), (2,3), (3,2) \right\}[/mm]

Jetzt muß man sich also nur die möglichen Zerlegungen von [mm]A[/mm] anschauen. Allzu viele sind das ja nicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de